Wir wollen Sie hier mit aktuellen Fachinformationen rund um
das Thema "Erneuerbaren Energien" versorgen. Insbesondere
die Wirtschaftlichkeit von Windenergie- und PV-Anlagen steht
dabei im Vordergrund. Wir wollen dabei einen ersten Einblick
in verschiedene wichtige Themen geben und den Anstoß geben,
ein Thema bzw. ein Problem auch aus einer anderen
Perspektive zu betrachten und so individuelle Lösungen
finden zu können.
Wind- und PV-Projekte werden in der Regel im Rahmen eines Share Deals verkauft, das heißt, es werden eine bestimmte Anzahl oder alle Anteile an der Projektgesellschaft verkauft. Im deutschen Markt findet man dabei häufig die GmbH & Co. KG wieder, eine Kombination aus einer Personengesellschaft in Form der KG, welche den eigentlichen Wind- bzw. PV-Park beinhaltet, und aus einer Kapitalgesellschaft in Form der GmbH, welche die Geschäftsführung der KG übernimmt. Aber warum wird die Form der GmbH & Co. KG so oft gewählt? Und vor allem, gibt es Alternativen?
Erfahren Sie mehr in unserer Fachinformation!
Die Wartungskosten bei Windenergieanlagen sind einer der wichtigsten Kostentreiber. Dabei stellt sich die Frage, wie sich die Wartungskosten im Laufe der Betriebsdauer entwickeln. Diese Frage ist gerade für ältere Windenergieanlagen von Bedeutung, da bei diesen in der Regel Wartungsverträge abgeschlossen wurden, welche oft nur eine Laufzeit von maximal 16 Jahren Laufzeit umfassen. Mit welchen Wartungskosten muss für die restlichen Jahre gerechnet werden?
Erfahren Sie mehr in unserer Fachinformation!
Fachinformation 01: Die Aktiengesellschaft im Rahmen der Bürgerbeteiligung und im kommunalen Umfeld
Stand: März 2018
Wind- und PV-Projekte werden in der Regel im Rahmen eines Share Deals verkauft, das heißt, es werden eine bestimmte Anzahl oder alle Anteile an der Projektgesellschaft verkauft. Im deutschen Markt findet man dabei häufig die GmbH & Co. KG wieder, eine Kombination aus einer Personengesellschaft in Form der KG, welche den eigentlichen Wind- bzw. PV-Park beinhaltet, und aus einer Kapitalgesellschaft in Form der GmbH, welche die Geschäftsführung der KG übernimmt. Aber warum wird die Form der GmbH & Co. KG so oft gewählt? Und vor allem, gibt es Alternativen?
Erfahren Sie mehr in unserer Fachinformation!
Fachinformation 02: Entwicklung der Wartungskosten unter Berücksichtigung der Weibull-Verteilung
Stand: Januar 2019
Die Wartungskosten bei Windenergieanlagen sind einer der wichtigsten Kostentreiber. Dabei stellt sich die Frage, wie sich die Wartungskosten im Laufe der Betriebsdauer entwickeln. Diese Frage ist gerade für ältere Windenergieanlagen von Bedeutung, da bei diesen in der Regel Wartungsverträge abgeschlossen wurden, welche oft nur eine Laufzeit von maximal 16 Jahren Laufzeit umfassen. Mit welchen Wartungskosten muss für die restlichen Jahre gerechnet werden?
Erfahren Sie mehr in unserer Fachinformation!